Michaels            Bikes

20230510:   So langsam stellt sich der Fahrplan wo es mit Minetest hingehen soll klarer raus. Ich oder besser wir werden als Builderserver aktiv werden auf dem bevorzugt historische Stätten nachgebildet werden. Angefangen haben wir mit "Mondsee" einem typischen Pfahlbaudorf aus den Voralpen. Desweiteren wurde die Pyramide des Kukulcan erbaut, eine 9stufige Pyramide aus der Mayakultur. Ein weiterer Bauplatz ist Mohenjo Daro eine alte Stadt die im heutigen Gebiet von Indien und Pakistan liegt. Die römische Kultur existiert im Ansatz auch schon, dort steht aber nur ein magerer Bauernhof.


20230301:   Heute diverse Fehler in Minetest beseitigt:

  • Der erste Fehler:

    	WARNING[Server]: active block modifiers took 201ms

    Bei mir lag es daran das der Mod Pipeworks relativ viel ABM Zeit in Anspruch nimmt. Das habe ich mit Hilfe des Tools "profiler" heraus gefunden. Dort in der letzten Spalte steht die % Angabe der Nutzung. Die war bei lockeren 79%.

    In der Datei minetest.conf habe ich folgenden Wert in 0.1 Schritten erhöht:

    	#    The time budget allowed for ABMs to execute on each step
    	#    (as a fraction of the ABM Interval)
    	#    type: float min: 0.1 max: 0.9
    	#    abm_time_budget = 0.2
    	abm_time_budget = 0.4

    "abm" ist die Abkürzung für: active block modifier

  • Der zweite Fehler war eine fehlerhafte Meseanlage:

    	WARNING[Server]: ServerEnv: Trying to store id = 0 statically but block (-6,0,-6) already contains 755 objects.
    	ERROR[Server]: suspiciously large amount of objects detected: 755 in (-6,0,-6); removing all of them.

    Die Koordinaten die dort angezeigt werden muss man mit 16 multiplizieren dann erhält man die inGame Koordinaten. Dort ist dann "Handarbeit" angesagt. Meist werden es wohl fehlerhafte Mesemaschinen sein. Ich hatte aufgrund einer Empfehlung viele Teleporttubes verwendet. Das habe ich dann zu einfachen Tubes mit oneway-Tubes geändert und alles war gut. Die oneway-Tubes verwende ich meist damit die Transportobjekte nicht sinnlos in die falsche Richtung laufen. Es passiert aber auch das der Zielbehälter voll ist, dann tritt eine solche Meldung auch auf. Also immer für eine Notlösung sorgen, was passiert wenn der Zielbehälter voll ist. z.B. ein Trash parallel zum Zielbehälter.
    Die Koordinaten sollte man nur als Anhaltspunkt nehmen, jeder Mapblock ist ja 16*16*16 Blöcke groß. Aber die Ursache ist in der Nähe, maximal 16 Blocks entfernt.


20230119:   Immernoch Minetest. Die Karte für meine Welt "Ancient Times" basiert jetzt auf Leaflet einer sehr vielfältigen Javascript Bib. Die Tage habe ich einige Marker mit netten Icons dort plaziert. Die Welt wächst und gedeiht. ;-)


20220520:   Aktuell bin ich mal wieder bei Minetest einem freien Sandbox Spiel. Ansonsten habe ich eine Bütt aus Eiche gebaut (Foto folgt). Jetzt sind Vogelhäuser dran. Heute eines für Sperlinge/Spatzen. Ein Einfamilien Reihenhaus, bedeutet drei Häuschen die aus einem Block bestehen.


20220329:   Am Wochenende war ich auf einem meist recht uninteressanten Trödelmarkt, in Düsseldorf-Lierenfeld am Obi Markt.
Dort hatte ich diesmal Glück und habe einen Gewindeschneider samt Gewindebohrer für Holz gefunden, für sehr
kleines Geld.


20220323:  


Aktuelle Temperatur am Solarpanel.


20220322:   Schon lange keine Touren mehr gemacht. Plane gerade eine Richtung Leichlingen. Mal etwas klettern
gehen. Also noch ein paar Kleinigkeiten vorbereiten und dann aufs MTB. Werde nix großartiges da veranstalten
nur Abseilen üben und Aufstieg mit dem Prusik im Handbetrieb. Schön mühsam.


20220319:   Heute habe ich mir eine kleine Tischbandsäge gebraucht gekauft. War absolut miserabel eingestellt, aber nachdem ich einige Minuten Arbeit investiert habe läuft sie jetzt sauber. Endlich brauche ich meine große Bandsäge nicht mehr für Kurvenschnitte umrüsten. Habe das olle Band das drauf war geschränkt und geschärft (Dauer ca. 40 Min.) die Ergebnisse sind super. Bin sehr zufrieden mit dem Kauf.


20210504:   Hehe schon wieder einige Jahre rum und hier hat sich nix getan. :-)


20171206:   Inzwischen hat sich mal wieder so einiges getan. GNU/Linux ist ja klasse aber Software ist nicht alles. Die Netvistas habe ich komplett aus dem Verkehr gezogen, sind einfach zu alt und eingeschränkt.
Jetzt fliegen hier so einige Raspberry und OrangePis herum und versehen "Serverdienste". Ein alter Bekannter hat sich wieder gemeldet und will Molli wieder aufleben lassen. Ich bin zwiegespalten. Die Quellen die ich noch hatte habe ich ihm natürlich überlassen. Aber ob ich da wirklich wieder mitmachen soll. Naja ich werde da erstmal noch eine Weile drüber nachdenken und mich dann entscheiden. Vorher muss ich aber noch mit einem alten Freund darüber quatschen. Ist mir wichtig zu wissen was er dazu meint.

Inzwischen mache ich wieder mehr mit Elektronik (auch Arduino usw.). Habe mir so einen 3D-Drucker zugelegt und mich im Sommer mit Solarpanelen, Akkus und einem MPPT-Solarladeregler und verschiedenen anderen Dingen die damit zusammen hängen beschäftigt.


20170225:   Heute mal wieder mit Elektronik rumgemacht. Graphen für einige Akkus erstellt damit ich mal eine typische Ladekurve für einen Lithium Ionen Akku mit den drei relevanten Werten habe. Diese kann ich dann mit denen anderer Akkus vergleichen und anhand dessen die Akkus besser bewerten.


Dieser ist aus einer Minolta Camera und hat nur noch halbe Kapazität.
Die Grafik wurde mit GnuPlot erstellt. Die PLT-Datei (Steuerdatei) für GnuPlot findet ihr hier.
Aktuell messe ich die Temperatur beim Be-/Entladen immer noch mit einem DS1820, da ich keinen LM35 zur Hand habe. Beim Entladen erwärmt sich dieser Akku auf 17,69° Celsius bei einer Umgebungstemperatur von ca. 14° Celsius. Beim Laden steigt die Temperatur nur um 1° C. Also nicht nennenswert.
Abends habe ich dann noch einen Arduino UNO zusammen gelötet. Hatte leider keine Zeit mehr ihn noch mittels einer Minibeschaltung (Blinkende LED) zu testen, vielleicht morgen. Dabei kam mir die Idee mein Trike mit einer Bordelektronik auszurüsten, Solarzellen, so einen Arduino und diverse Sensoren. Vielleicht noch ein GPS oder ... mal sehen was sich da so realisieren lässt. Die gesammelten Daten sollten danach natürlich ohne weiteres am heimischen Linux-Rechner ausgewertet werden können. Am besten einfach ein Kabel (USB oder so) vom Trike zum PC im Servicepoint.


20170225:   Heute Vormittag habe ich meinen Servicepoint etwas aufgeräumt und zwei der Leihräder überholt, hoffe ja das die Fahrradsaison bald wieder beginnt. Mein Trike ist soweit fertig lackiert. Jetzt kommen noch die neuen Halterungen für die Züge und die hydr. Bremsleitungen dran. Die neue Sitzhalterung ist deutlich einfacher zu montieren. Nur noch 2 Schrauben lösen und ich habe die Sitzschale in der Hand. Der Abstandhalter für die Kettenführungsrohre funktioniert gut und einfach. Bilder kommen wenn ich das Trike oben im Servicepoint stehen habe, da ist einfach besseres Licht für Fotos.


Temperatur bei mir draussen. Schon etwas wärmer geworden.


20170219:   Da habe ich dem Kurzen ja das zweiräderige Liegerad gebaut und jetzt hat er was dagegen das ich es hier ablichte und veröffentliche. Mal schauen wann und ob ich ihn überreden kann das er doch noch zustimmt. Das schöne grüne Rad hätte es verdient.


20170216:   Fast 1,5 Jahre nichts mehr geschrieben. Verdammt lange. Heute meine Werkstatt und den Servicepoint aufgeräumt, quasi Frühjahrsputz. Das Wetter entwickelt sich momentan ja recht gut. Vielleicht ist ja bald wieder Bike Saison.


Temperatur bei mir draussen. DS18B20 hängt via 1-wire an einem RaspberryPi.
Aktuell baue ich mir für meine Cree eine neue Akkuversorgung, das meiste an Licht was man so fürs Bike zu kaufen bekommt ist meist doch nur Schrott. Das originale Akkupack hat nach ca. 2 Std. schlapp gemacht. Schwache LiIo-Akkus und das dazugehörige Ladegerät. Die 18650er habe ich durch stärkere ersetzt und gleich mal doppelt soviele verbaut. Die vorher integrierte Schutzschaltung ist in den Stecker umgezogen, jetzt brauche ich zum laden nur die Akkus abstecken und an den guten Lader mit Balancing hängen. Das Trike hat jetzt zusätzlich eine normale Led-Vorderlampe die ich immer einschalte (mit eneloop Akkus, hält sehr lange) und für Fahrten im Dunkeln die Cree. Die Leuchtdauer muss ich noch mal richtig austesten, in der Werkstatt war das Akkupack nach 4 Std. ungefähr noch bei halber Kapazität.
Für die ganzen Batterien die ich trotz meiner Akkumanie verwende habe ich mir einen Batterie-Refresher zusammen gelötet (Pulsverfahren). Der speist sich aus Solarzellen (3V) die hier noch so rumlagen. So haben die Primärenergiezellen doch gleich einen deutlichen Mehrwert.

Auch die LiIo-Akkus stammen aus dem Receycling von Laptopakkus. Zerlegt und die Zellen einzeln durchgemessen. Für eine derart unkritische Anwendung waren da noch reichlich gute Kandidaten dabei. Mal eben wieder der Umwelt ein Gefallen getan und noch etwas Geld gespart, dafür habe ich meinen Kindern lieber ein paar schöne Bücher gekauft. Das Akkupack hat jetzt einen Balancinganschluß und eine zusätzliche thermische Überlastabschaltung. Mal sehen ob mir die im Sommer in die Quere schießt. Der Akkupack ist zwar unter der Sitzschale versteckt aber ...
Der neue Menüpunkt "Elektronik / Computer" ist fast leer, da kommen so Sachen wie der Akkupack samt Schutzschaltung und der Batterie-Refresher rein. Bin schon fleißig am pinseln und schreiben.


20151015:   Ist ja wieder recht kühl geworden. Da habe ich doch nach dem Umzug meiner Werkstatt doch glatt wieder mal die GNU/Linux Karte gezogen. Erstmal das Netzwerk wieder auf Vordermann gebracht. Meint Server aktualisiert und Nagios/Icinga etwas erweitert. Eigentlich wollte ich mich ja nicht mehr so wirklich mit Computern beschäftigen aber ich kann es nicht wirklich lassen.
Dann sprang mich ein IBM Netvista 2200 (8363) an. Naja was solls denk ich mir und schon häng ich wieder voll drin. Dann noch das nette Molli ausgepackt und schon wieder am Kernel patchen usw. Nach der langen Pause habe ich mich doch gewundert wieviel von dem Wissen noch vorhanden ist. Macht immer noch sehr viel Spaß und ich werde wohl doch so das ein oder andere Projekt aus der Versenkung holen. Aber morgen ist erst mal wieder biken angesagt, kurze Tour durch den D'dorfer Süden. Ich werde berichten ;-)

ps. Morgen kommen auch noch weitere Fotos vom "neuen" Eselsbach, hatte ich die Tage gemacht.


20150920:   Kleine Radtour mit der Familie nach Opladen. Die Kurze ist glatt mit ihrem Rosa-BMX gefahren. Der Wildpark in Opladen am Reuschenberg ist relativ klein aber trotzdem sehenswert.


Unterwegs am Rhein ein paar Kanadagänse auf ihrem Rastplatz.

Eines der vielen Wasserschutzgebiete am Rhein.
Da kommt das Trinkwasser her.

Schöner Turm bei Hitdorf.

Mündung der Dhünn in die Wupper.
Nach ca. 30 km sind wir dann am Wildpark angekommen. Die Vögel in den Volieren sind kein so schöner Anblick, aber den Storch könnte man sonst hier in der Gegend wohl kaum noch sehen. Die Waldkäuze sind in den Kopfweiden am Rhein sicher auch besser aufgehoben. Naja!
Das Fotografieren habe ich sein gelassen.

Wer weiß schon was in ihr vorgeht.

Ein Stachelschwein, ob das zufrieden ist?

Die schmeckt bestimmt gut. >:->
Die untere Reihe Fotos hat der Kurze gemacht. Ich finde Kinder machen meist gute Fotos, immer interessant was die so alles sehen.


20150919:   Heute bei einem Treffen mit einigen Bekannten mal das Bogenschießen ausprobiert. Hat sehr viel Spass gemacht. Ist eine sehr ruhige Sportart die mir durchaus gefallen könnte. Bei der Grillparty haben wir uns alle köstlich amüsiert. Das Bogenschießen war nur ein netter Nebenevent, der mir aber das meiste Vergnügen bereitet hat. Es war natürlich auch gut sich mit den anderen Menschen zu unterhalten. Auch wenn es mal überhaupt nicht um Fahrräder ging.


20150913:  

Da haben die doch tatsächlich den Eselsbach umgeleitet.
Alles noch kahl und lehmig, aber der Bereich mit dem Zufluss des neuen Bachbettes gefällt mir gut. Wird nächstes Jahr mit reichlich Grünzeug bestimmt gut aussehen. Hoffentlich bauen die da keine neuen Wege hin.


20150909:   In den letzten Tagen wird mir immer mehr bewußt das eben diese rasant kürzer werden. Heute bin ich nach Benrath zum Schloß gefahren und habe mich dort umgesehen, um das dortige Gelände in Hinsicht auf das Üben einiger Tricks mit dem MTB zu erkunden. Dort gibt es einige breite Treppen, ca. 2 - 6m. Passt also schonmal um dort das Treppensteigen mit dem Bike zu üben. Einge nette Mäuerchen (ca. 0,5m hoch) reicht um dort runter und rauf zu klettern. Abends um ca. 20:00 Uhr ist dort nichts mehr los. Sollte also gehen.


20150906:   Kleine Tour mit dem Kurzen gemacht nur so 25 km. Erstmal Richtung Unterbacher See und dort aus dem Hasseler Forst kommend direkt hinter der A46 ab ins Grüne. Immer entlang der Autobahn durch den schmalen Grüngürtel. Dort wird gerade eine Schneise durch das Gehölz geschlagen. Sieht aus wie ein Bachbett vorher war da Wildwuchs und nur ein einfacher Pfad für die Waldarbeiter. Fahren konnte man in diesem alten Graben nur schlecht, jetzt geht es ziemlich einfach. Schneise im Gehölz Bin mal gespannt was die da vorhaben, vielleicht leiten die den Eselsbach wirklich um, im Netz gab es dazu leider keine Infos. Schneise am Eselsbach
Eine Weile später waren wir dann in der Nähe von Kemperdick bei Erkrath mitten in der grünen Hölle
Dort wandele ich gerade mit meinem Bike auf einem Baum über den Eselsbach. Der Kurze kam direkt danach, hat ihm richtig Spaß gemacht (Fotos vom Kurzen stelle ich nicht ins Netz!). Außer er ist darauf nicht zu erkennen so wie hier rechts. Baumbrücke











Auf dem Rückweg haben wir dann noch etwas gegessen, am Hildener Stadtpark gibt es eine kleine nette Pizzeria, das Geplätscher vom Stadtweiher übertönt dort ganz gut den miesen Autolärm. Von dort aus sind wir dann entlang der Itter, natürlich nicht ohne Fische und Graureiher zu beobachten, nach Hause gefahren.


Tour nach Duisburg 20150817:   Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, habe ich mich für die Variante nur ein Bild entschieden. Die ganzen Geoinformationen werde ich weglassen, da niemand wissen muss wann genau ich wo genau war. Die Variante: Tour auf einem Kartenbild und die Bilder von der Tour im Text gefällt mir am besten. Die Abbildung von Menschen versuche ich zu vermeiden.

So wie hier da sind wir von Düsseldorf-Hassels nach Duisburg zur 6 Seen Platte gefahren, haben dort gegrillt und sind anschließend Richtung Uerdingen an den Rhein um dort im Zelt auf den Rheinwiesen zu nächtigen.









20150816:   Heute den ganzen Tag damit verbracht nach einer Möglichkeit/Umsetzung von GPX-Dateien mit dazu gehörigen Fotos auf einer Karte von OpenStreetMap (OSM) zu suchen und das ohne all zu viele manuelle Schritte machen zu müssen.
Irgendwie scheint es mir so als müsste ich entweder alles per Hand machen würg oder halt mit entsprechend weniger Kontrolle über eine der fertigen Lösungen.


20150814:   Da ich die Computerbranche aufgegeben habe wird man hier jetzt nichts mehr von GNU Linux lesen. Hier gibt es nur noch Fahrräder und Drumherum. Viele Touren fahre ich mit Anhang aber auch so manche ohne. Meine Trainingsrunden werde ich nur erwähnen wenn ich mal besonders schöne Fotos gemacht habe. Naja was ich so schön nenne. Sonntags fahre ich meistens mit dem Kurzen mehr oder weniger lange mit dem Rad durch die Gegend. Wir schaffen dann so 30 -80 km, mit einem Kind zu fahren bedeutet oft anzuhalten und alles mögliche das einem selbst vielleicht langweilig erscheint zu erforschen. Meist entdecke ich dann Dinge oder Pflanzen usw. die ich schon lange nicht mehr bemerkt habe. Quasi die Wiederentdeckung schöner Objekte die auch mich als Kind fasziniert haben. Tolle Sache! Würde man diesen wichtigen Aspekt beiseite lassen könnten wir natürlich mehr Kilometer schaffen, aber dann wären die Touren deutlich langweiliger.

Zu mir gibt es nicht viel zu sagen, ich bin etwas älter und versuche mich mit Radsport fit zu halten. Mein Doc meinte ich soll aufhören zu rauchen sonst wäre ich bald platt. Naja immer das selbe Geseiere. Beruflich repariere und baue ich Fahrräder. Die Computerbranche hat mich zum Ende hin ziemlich übel angekotzt. Also zurück zum Handwerk, ist ehrlicher und man bekommt deutlich mehr positives Feedback.

Anfang des Jahres hatte ich überlegt dem ADFC beizutreten aber das habe ich dann doch lieber gelassen. Die machen zwar ein paar gute Sachen aber ist halt ein Verein. "In mein Verein da bin ich wer." (frei nach K. Tucholsky)

Aktuell baue ich ein zweiräderiges Liegerad für den Kurzen, den Rahmen habe ich geheftet und bohre nun das Loch für den Lenkkopf. Geht alles etwas langsam da ich leider nicht so viel Zeit habe wie ich mir wünsche. Aber bald kommt der Winter und dann ist meine Werkstatt geschlossen, keine Termine also keine Kunden, dann kann ich zügiger zur Tat schreiten. Zeitgleich habe ich begonnen für ihn auch ein Trike zu bauen, aber die beiden Lenkköpfe bereiten mir immer noch Probleme. Da die beiden Vorderräder ja nur einseitig aufgehängt sind und ich nur sehr ungern Trommelbremsen verwende brauche ich Naben für Scheibenbremsen, kosten mir aktuell aber zuviel, also warten. Die Schalensitze sind bereit und der ganze Rest liegt auch schon auf Lager. Das Trike wird nicht viel Ähnlichkeit mit dem oben auf dem Bild haben, Der Entwurf gefällt mir zwar vom Design aber er hat einige technische Schwächen.